Geschichte
Anfang der 90er Jahre
entschloss sich die damalige Bundesregierung den Veränderungen
der gesellschaftlichen Situation älterer Menschen Rechnung zu
tragen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend schrieb deshalb das Modellprogramm „Seniorenbüro“ aus. In
44 Städten und Kommunen wurden 1992, unter verschiedener
Trägerschaft, die ersten Seniorenbüros eröffnet. Schnell
entwickelten sich „die Seniorenbüros .... zu einem
unverzichtbaren Bestandteil der Förderung des freiwilligen
Engagements und der Selbsthilfe in Städten und Kreisen“
(Seniorenbüros, 1999, S.7).
Aufgaben
Seniorenbüros wollen das
ehrenamtliche Engagement älterer Menschen in einer Kommune
fördern und unterstützen. Sie richtet sich an alle Bürger/innen
ab dem 50. Lebensjahr, die sich (auch generationsübergreifend) betätigen wollen.
Das Aufgabenprofil
umfasst diese fünf Hauptaufgaben
-
Information,
Beratung und Vermittlung von Senioren in freiwilliges
Engagement
-
Beratung und
Unterstützung von Gruppen, Vereinen und Projekten bei der
Erschließung von Tätigkeitsfeldern
-
Zusammenarbeit mit
Fachleuten aus Verbänden und Einrichtungen zur Unterstützung des freiwilligen Engagements
und der Selbsthilfe von Senioren
-
Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung eines positiven
Altersbildes und der Engagementmöglichkeiten
-
Allgemeine
Serviceleistungen entsprechend der örtlichen Bedarfslage,
z.B. Erstellung von Seniorenwegweisern und ähnliches
Mehr Informationen
zum Thema:
Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS)
Bundesarbeitsgemeinschaft der
Seniorenorganisationen (BAGSO)
Interessieren Sie
sich für eine Mitarbeit in der Gemeinde Moormerland, nehmen Sie
unverbindlich Kontakt mit dem Seniorenbüro auf.
Weitere Möglichkeiten des Engagements finden
Sie in der "Ehrenamt-Börse"
des Landkreises Leer, die den Kontakt zwischen Freiwilligen und
hilfesuchenden Organisationen herstellen möchte. |